Upgrade Lenny -> Squeeze
Upgradebeschreibungen:
Beispieldurchführung:
Überprüfen der Pakete:
# dpkg --audit # dpkg -l | pager # dpkg --get-selections "*" > ~/curr-pkgs.txt
Überprüfen, ob Pakete auf hold gesetzt sind (ACHTUNG: unterschiedlich bei apt-get und bei aptitude!):
# aptitude search "~ahold" # dpkg --get-selections | grep hold
Paketquellen in der Datei /etc/apt/sources.list ändern:
# # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.8 _Lenny_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110123-01:13]/ lenny main #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.8 _Lenny_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110123-01:13]/ lenny main deb http://ftp.at.debian.org/debian/lennysqueeze main contrib non-free deb-src http://ftp.at.debian.org/debian/lennysqueeze main deb http://security.debian.org/lennysqueeze/updates main contrib non-free deb-src http://security.debian.org/lennysqueeze/updates maindeb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile maindeb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
Aufzeichnung der Sitzung:
# script -t 2>~/upgrade-squeezestep.time -a ~/upgrade-squeezestep.script
Starten des Upgrades mit dem Aktualisieren der Paketliste:
# apt-get update
Überprüfen, ob genügend Speicherplatz vorhanden:
# apt-get -o APT::Get::Trivial-Only=true dist-upgrade
Minimales System-Upgrade:
# apt-get upgrade
Upgrade von Kernel und udev:
# apt-get install linux-image-2.6-flavor # apt-get install udev
flavor ist z.B. amd64 oder 686.
Falls Firmware fehlt (z.B. für Netzwerkkarten) diese aus dem non-free-Repositories nachinstallieren. Für fehlende e100-Firmware (Intel-Karten):
# apt-get install firmware-linux
Für fehlende BNX2-Firmware (Broadcast-Karten):
# apt-get installn firmware-bnx2
Default Editor
Mit Debian 5 lenny wurde als Standard-Editor nano eingeführt. Da ich normalerweise mit vim arbeite, muß man den Default-Editor bei einer Neuinstallation oder einem Major Upgrade (Debian 5 lenny -> Debian 6 squeeze) ändern:
# update-alternatives --config editor
Aus einer Liste kann jetzt der Default Editor (bei mir kbd vim.basic) ausgewählt werden.
Mit der Auswahl wird /etc/alternatives/editor mit /usr/bin/vim.basic verlinkt. /usr/bin/editor ist ein Link auf /etc/alternatives/editor.